Kategorie: Deutschland Seite 1 von 3

Freiburg das Mountainbike-Paradies

Freiburg das Mountainbike-Paradies

Dieses Jahr machten wir uns – Michaque, Mark und Oli – auf den Weg nach Freiburg (Freiburg das Mountainbike-Paradies), um die offiziellen Mountainbike-Trails der Region zu erkunden. Auf den bekanntesten Strecken rund um die Stadt erlebten wir aufregende Abfahrten, übernachteten in einem gemütlichen Bike-Hotel und nahmen uns sogar den Hausberg, den „Schauinsland“, vor.

  • Canadian Trail
  • Borderline
  • Badish Moon Rising
  • Baden to the Boon
  • Hexentrail (unser persönlicher Favorit)
  • Schädelwäg

Mehr über die offiziellen Trails und das Mountainbikeangebot in Freiburg, sowie den Status der Trails findet ihr hier: Mountainbike Freiburg e.V. | Mountainbike Freiburg e.V.

Freiburg das Mountainbike-Paradies Michaque Kaiser von mtb-moments.de

Unsere zweitägige Mountainbike-Tour (Freiburg das Mountainbike-Paradies) startete um 10 Uhr in Günterstal bei Freiburg am Wanderparkplatz. Nachdem wir die Bikes abgeladen hatten, ging es über einen Forstweg hinauf zum Taubenkopf, wo der Badish Moon Rising Trail beginnt. Dieser führt spektakulär über den Bergrücken und mündet schließlich in den bekannten Canadian Trail.

Auf dem Weg dorthin legten wir einen kurzen Stopp am Horbener Fels ein, um die fantastische Aussicht auf Freiburg zu genießen.

Freiburg das Mountainbike-Paradies Michaque Kaiser, Mark und Oli

Der Canadian Trail machte seinem Namen alle Ehre – flowig, technisch anspruchsvoll und einfach ein Riesenspaß. Mittlerweile gibt es zahlreiche Berichte und Videos zu den Trails rund um Freiburg im Internet, die ihre Beliebtheit bestätigen.

Nach der Abfahrt war es bereits 13 Uhr, also legten wir in Freiburg eine wohlverdiente Mittagspause ein. Gestärkt machten wir uns anschließend auf den Weg zum Rosskopf, wo wir vom Aussichtsturm einen atemberaubenden Rundblick genießen konnten.

Von dort nahmen wir den Baden to the Bone Trail, doch leider war dieser nach etwa der Hälfte wegen Umbauarbeiten gesperrt. Also kehrten wir zurück zum Rosskopf und entschieden uns stattdessen für den Borderline Trail, der uns hinab nach Freiburg führte. Dieser Trail stellte unser gesamtes Fahrkönnen auf die Probe und bildete einen actionreichen Abschluss des Tages.

Freiburg das Mountainbike-Paradies Baden to the Bone Michaque Kaiser von mtb-moments.de

Die Trails rund um Freiburg sind in verschiedene Sektionen unterteilt, und jede davon hat ihre eigenen Herausforderungen und Schwerpunkte. Nach der Abfahrt über den Borderline Trail fuhren wir in die Stadt und ließen den Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein mit einem Aperol ausklingen, bevor es weiter zu unserer Unterkunft ging.

Bereits im Voraus hatten wir ein Zimmer im Bike-Hotel in Freiburg-Merzhausen gebucht. Das Hotel wurde vor etwa drei Jahren übernommen und umfassend renoviert – die perfekte Basis für unsere Tour.

Freiburg das Mountainbike-Paradies Canyon Torque ON im Bike Hotel Freiburg

Tag 2: Hexentrail & Schauinsland

Am nächsten Morgen starteten wir nach einem reichhaltigen Frühstück gegen 9:30 Uhr in den zweiten Tour-Tag. Unser erstes Ziel war der Illenberg, wo wir den Hexentrail befuhren – unser klarer Favorit unter den Freiburger Trails. Dieser Trail bietet alles, was das Mountainbiker-Herz höher schlagen lässt: Anliegerkurven, Sprünge, Gaps, Wurzelfelder, flowige Abschnitte, Steilabfahrten, Wallrides und Rinnen. Der pure Fahrspaß!

Nach dieser grandiosen Abfahrt entschieden wir uns spontan, Freiburgs Hausberg, den Schauinsland (1.283 m), zu erklimmen. Aufgrund der Schneelage wählten wir die Straße für den Aufstieg. Oben angekommen erwartete uns eine beeindruckende Winterlandschaft – auf den Forstwegen lag noch so viel Schnee, dass eine Abfahrt unmöglich gewesen wäre.

Wir genossen die atemberaubende Aussicht auf den Schwarzwald, Freiburg und die Ausläufer der Vogesen, bevor wir uns im Gipfelrestaurant stärkten.

Zum Abschluss des Tages wollten wir noch ein letztes Mal den Hexentrail fahren. Direkt vom Gipfel aus machten wir uns auf den Weg zum Traileinstieg und genossen jede Sekunde der finalen Abfahrt.

Freiburg das Mountainbike-Paradies

Zurück im Hotel reinigten wir unsere Bikes am hauseigenen Bike-Wash – ein toller Service! Besonders klasse war, dass wir sogar noch duschen konnten, obwohl wir bereits am Morgen ausgecheckt hatten.

Zusammenfassend hatten wir zwei großartige Tage in Freiburg das Mountainbike-Paradies und sind uns sicher, dass es nicht unser letzter Besuch war. Auch das Hotel hat uns gut gefallen – vor allem wegen der idealen Lage in unmittelbarer Nähe zu den Trails.

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald

Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald

Wir möchten euch die Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald vorstellen, die wir Ende Juni diesen Jahres mit dem E-MTB gefahren sind. Diese Tour zeichnet sich durch tolle Trails und traumhafte Ausblicke über den Pfälzerwald aus.

Touren-Daten:

Ende Juni beschlossen Martin und ich mit dem E-MTB eine Tour im Pfälzerwald zu unternehmen.

Ich erkundigte mich im Internet nach Touren die mit dem E-MTB geeignet sind und stieß so auf die Tourenempfehlung “2 Singletrails für E-MTB Touren im Pfälzerwald” vom BIKE-MAGAZIN. Wir entschieden uns für die Tourenempfehlung Nr. 2.

Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald

Nach gut 3h Fahrt kamen Martin und ich in Dahn im Pfälzerwald an. Wir entschieden uns, außerhalb von Dahn, an einem Wanderparkplatz zu parken und machten unsere Bikes sowie uns fertig für die Tour.

Wir benötigten ungefähr 10 min bis wir auf der Tour waren und es begann mit einer knackigen Trail-Auffahrt. Wir kamen an einem schönen Aussichtsfelsen vorbei, wo wir eine Pause einlegten. Man hatte hier eine schöne Aussicht auf Dahn und eine Burg.

Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald

Nach der kurzen Pause fuhren wir auf der Tour weiter und uns erwartete ein toller Trailabschnitt, welcher mit zu den Highlights dieser Tour zählte.
Ein Trail mit vielen Spitzkehren, der immer anspruchsvoller und steiler wurde, jedoch nie zu extrem für unsere Fahrtechnik.

Wir folgten unserem GPS-Gerät und fuhren an einem schönen Biergarten/Wirtschaft vorbei, der zum einkehren einlud – wir hatten jedoch noch keine Hunger und entschieden uns für die Weitefahrt. Es folgte eine längere Auffahrt entlang von tollen Felsmassiven die typisch für die Gegend sind. Wir folgten dem Waldweg bis nach Darstein und orientierten uns Richtung Burg Lindelbrunn auf kleinen Trails.

Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald Michaque Kaiser vom MTB Blog www.mtb-moments.de

Unterhalb der Burg Lindelbrunn liegt das Cramerhaus und wir entschieden uns zur Einkehr. Das Restaurant war gut besucht und wir wählten zum Essen die Empfehlung des Hauses bzw. der Region.

Nach der Stärkung fuhren wir auf Waldwegen und kurzen Trailabschnitten weiter bis nach Busenberg am Heidenberg vorbei Richtung Jüngstberg. Am Jüngstberg befuhren wir einen flowigen Trail zu einer beeindruckenden Felsformation, welche als Aussichtsplatzform einlud. Hier entschieden wir uns für eine kleine Pause und genossen die Aussicht über den Pfälzerwald.

Wir folgten dem Weg Richtung Fladensteine und fuhren an einem Enduro-Bike-Park vorbei, wo wir zwei Strecken der Enduro-Strecken abfuhren, bevor dir dem geplanten Tour weiter folgten.

Wir durchfuhren ein idyllisches Dörfchen namens Bundenthal und orientieren uns anhand unseres GPS-Geräts am Napolenfels vorbei, um auf den Eyberg zufahren. Hier fuhren wir immer wieder an schönen Aussichtsplätzchen mit Liegen oder Bänken vorbei.

Auf dem Eyberg angekommen, lud ein Aussichtsturm zum aufsteigen ein. Hier oben bot sich uns ein traumhafter Blick über den Pfälzerwald und so genossen wir diesen MTB-Moment in aller Ruhe.

Nach dieser Pause wartet schon ein langer anspruchsvoller Spitzkehren-Trail auf uns, den wir total genossen und das „Flow“ Gefühl aufkam.

So langsam kamen wir auch zum Ende unserer Tour und so wartet das letzte Highlight dieser Tour auf uns – die Burg Neudahn.

Wir folgten wieder der Tour bis zur Burg und schauten uns diese an, bevor wir dann hinab nach Dahn zum Ausgangspunkt der Tour fuhren. Das war die Tour Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald.

FAZIT der Tour: Tolle abwechslungsreiche EMTB-Tour, gerade der Mix zwischen Forstwegen, Trails und Highlights dieser Tour machen diese so besonders. Dank dem E-Antrieb verspürt man sogar Flow beim berghoch fahren.

Weitere tolle Touren wie die Dahner Felsenland E-MTB-Tour im Pfälzerwald oder eine Tourendatenbank und weitere Infos zum Mountainbiken in der Pfalz findet ihr hier: Start – mountainbikepark-pfaelzerwald.de

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege (hier haben wir uns am BIKE-MAGAZIN orientiert)!

Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” Wemding

“Anzeige”*

  • Öffnungszeiten Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” Wemding:
  • Biergarten mit Selbstbedienung geöffnet von Mittwoch – Samstag ab 17.oo Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11.oo Uhr
  • Lokal von Mittwoch – Sonntag 08:00 Uhr – 23:00 Uhr geöffnet
  • durchgehend Warme Küche
  • Ruhetage Montag – Dienstag
  • Reservierung möglich Tel: 09092/362
  • Übernachtungsmöglichkeit: Ja
  • Lademöglichkeit E-Bike: Ja mit eigenem Ladegerät
  • Art des Restaurant: Restaurant/Biergarten und Übernachtung
  • Erreichbarkeit (Fuß, PKW – Parkplätze genügend vorhanden)
Der gemütliche Biergarten lädt zum verweilen ein

Ob gutbürgerliches Essen in unserer Gaststube, ein gemütlicher Tagesausklang im Biergarten, entspannter Urlaub im Geopark Ries oder der perfekte Veranstaltungsort für Ihre Hochzeit:

Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei uns zu Verweilen und die gut bayrische und stets mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten angereicherte Küche zu genießen!

Unser Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” Wemding liegt direkt neben der im Jahr 1692 erbauten Wallfahrtskirche Maria Brünnlein und bietet von dort aus einen wunderschönen Ausblick auf den gesamten Rieskrater – Zusammen mit unserem direkt anliegenden Dammwildgehege mit zutraulichen Damhirschen ein optimaler Ausflugsort für die ganze Familie.

Die Speisekarte:

Biergarten mit Selbstbedienung geöffnet von Mittwoch – Samstag ab 17.oo Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11.oo Uhr

Grillspezialitäten von der Grillhütte und Kalte Schmankerl, dazu passt unser Haustrunk der „Pilgertrunk

  • Übernachtungsmöglichkeit besteht in unseren 15 Gästezimmern mit DU/WC als Einzel- oder Doppelzimmer gerne auch für Gruppen
  • Ladestation für Ihre Ebikes am Eingang des Biergartens mit Ihrem eigenen Ladegerät
  • Gruppen sind bei uns herzlich willkommen!

Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” Wemding
Oettinger Straße 107
D-86650 Wemding

Tel.: 09092/362
​info@gasthaus-wallfahrt.de
“Anzeige” Gasthaus Zur Wallfahrt | Wemding (gasthaus-wallfahrt.de)

*Die Vorstellung stammt vom Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” & sind für den Inhalt selbst verantwortlich! Es gelten die im Landkreis verordneten Corona-Regelungen. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweilige Lokalitäten!

Gasthaus & Pension “Zur Wallfahrt” Wemding

Landgasthof Goldenes Rössle Dischingen

“Anzeige“*

  • Öffnungszeiten:
  • Montag – Freitag & Sonntag 11-14 Uhr & 17-22 Uhr
  • Sonntags ist bei gutem Wetter durchgehend geöffnet
  • Samstag 17 Uhr – 22 Uhr
  • Gut Bürgerliche Küche und Mittagstisch Speisekarte
  • Reservierung möglich (Tel: 07327/ 355)
  • Reservierungen außerhalb der Öffnungszeiten für größere Gruppen (ab 10. Personen möglich)
  • Übernachtungsmöglichkeit: Ja
  • Lademöglichkeit E-Bike: Ja
  • Überdachter Fahrradstellplatz in der Garage
  • Art des Restaurant: Restaurant/Biergarten und Übernachtung
  • Erreichbarkeit (Fuß, PKW – Parkplätze genügend vorhanden)

Info vom Landgasthof Goldenes Rössle in Dischingen

Herzlich willkommen im Landgasthof Goldenes Rössle in Dischingen.

Durch die gute Erreichbarkeit und unmittelbare Nähe zu Rad- und Wanderwegen bietet es sich im heißen Sommer fabelhaft an, bei uns einen Boxenstop einzulegen und die Pause bei einem kühlen Fassbier im schattig- gemütlichen Biergarten zu genießen. Nebenher den Akku kostenlos aufladen? Kein Problem!

Dazu gibt es die Brizza, die als absolute Neuheit glänzt und aus einer Mischung aus Pizza und Brezel besteht – Sozusagen eine Pizza aus Laugenteig.

Das Beste: Bei uns kann sich jeder seine Brizza individuell zusammenstellen und nach seinem Geschmack belegen. Das absolute Highlight auf jeder Radtour!

eine leckere Brizza

Mit unserem neuen Billard- und Dartraum haben wir ein gemütliches Ambiente für entspannte Cocktailabende oder größere Festlichkeiten geschaffen. Gerne kann dieser auch als Eventlocation mit oder ohne Bewirtung angemietet werden.

Die Theke vom Landgasthof Rössle lädt zum verweilen ein

Landgasthof Goldenes Rössle
Inh. Edric Moshidi
Hauptstraße 14
D-89561 Dischingen


Tel.: 07327/ 355
Mobil: 0151/ 17 27 85 63
info@goldenesroessle.com
“Anzeige”: www.goldenesroessle.com

*Die Vorstellung stammt vom Landgasthof Goldenes Rössle & sind für den Inhalt selbst verantwortlich! Es gelten die im Landkreis verordneten Corona-Regelungen. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweilige Lokalitäten!

Landgasthof Goldenes Rössle (Außenansicht)
Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin Martin Strauß und Michaque Kaiser

Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin

Wir möchten euch die Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin “Bayerische Voralpen” vorstellen. Die Runde fordert Konditionell, da einige Auffahrten doch recht steil sind. Daher ist ein gutes Fahrkönnen Voraussetzung. Die Tour verlief anders wie geplant, mehr dazu lest ihr hier.

Benediktenwandrunde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin

Touren-Daten Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin:

  • 73 KM
  • 1.800 HM
  • 4 Stunden

Am Samstag den 19.06.2021 traf ich Martin um 8 Uhr zu unserer ersten gemeinsamen E-MTB Ausfahrt in diesem Jahr. Wir wollten die Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin nachfahren.  Martin hat sich, wie auch ich, dieses Jahr ein neues E-MTB von Canyon zugelegt.

Da wir beide heuer recht verplant waren, schafften wir es erst jetzt zu einer gemeinsamen E-MTB Ausfahrt. Umso schöner, dass es jetzt geklappt hat, denn ich hatte schon eine schöne Tour gefunden. Nach dem Beladen der Bikes, fuhren wir nach Benediktbeueren. Wir zogen uns Vorort rasch um und luden die Bikes ab. Leider hatte ich am Tag zuvor mein Garmin Navi verräumt und konnte so die Tour nur auf meiner Fenix 6X Pro nachfahren – was das mit der Tour zu tun hat, erfahrt ihr später.

Die Tour begann recht gemütlich. Wir fuhren Orts auswärts von Benediktbeueren, entlang der Bahnstrecke, querten hier den Leinbach und fuhren am Freibad vorbei. Hier wartet auf uns die erste Steigung bis zur Kohlstatt-Alm. Dank unserer E-Unterstützung war dies ein Genuss. Wir trafen auf einige Mountainbiker ohne Unterstützung und unterhielten uns mit ihnen. Wir wissen ja selber was es bedeutet ohne Unterstützung steile Auffahrten zu meistern. Oben angekommen waren wir der Benediktenwand das erste Mal recht nah. Hier pausierten wir ein wenig, bevor es dann weiter Richtung Sattel-Alm ging.

Der Der Weg war zum Teil recht grob schottrig und wir waren froh über unsere E-Unterstützung. Nach der Sattel-Alm ging es abwärts Richtung Lenggries, entlang des Gebirgsbächen Lettenbach. Dieser lud zum kurzen genießen ein.

Diese Tour habe ich aus dem BIKE-Guide “Bayerische Voralpen” und hier wird die Einkehr zum Altwirt empfohlen – dieser Empfehlung folgten wir und wurden nicht enttäuscht. Das Essen war gut und die Portionen groß und das zu einem schmalen Taler.

Nach dem Essen fuhren wir zügig weiter. Was mich jedoch total störte, war die lange Ladedauer der Tour auf meiner Fenix 6X Smartwatch. Hier mussten wir zum Teil mehrere Minuten warten, bis die Tour vollständig geladen und zur Navigation bereit war. Irgendwie wollte die GPX-Datei nicht so recht mit meiner Uhr harmonieren.

Die Tour führte uns aus Lenggries heraus und an der Brauneck-Bahn vorbei. Es ging erst gemütlich bergauf und später kamen immer steilere Auffahrten hinzu. Hier konnten wir die stärken unsere E-MTBs total ausspielen. Zum Teil mussten wir Uphill Trails mit über 20% Steigung meistern. Martin hatte bei diesen steilen Anstiegen sichtlich Spaß mit seinem E-MTB und war total in seinem Element.

Nach mehreren Abzweigungen kamen wir auf knapp 1.200 Meter auf einen Forstweg, wo wir erstmal eine Pause machten mussten. Man hält es kaum für möglich, jedoch hat uns diese Uphill-Passage wirklich gefordert. Diese Passage wäre mit einem Mountainbike ohne Unterstützung nicht fahrbar gewesen –  danke der E-Unterstützung jedoch schon. Dennoch trieb es uns auch den Schweiß in die Stirn. Ich hatte schon seit einiger Zeit ein ungutes Gefühl mit der Navigation der Uhr und war mir nicht mehr ganz sicher, ob wir uns auf der richtigen Tour befanden.

Wir folgten eine längere Zeit dem Forstweg und konnten schon die Bayern Hütte am Brauneck sehen. Dort beschlossen wir auf eine Gipfelradler einzukehren und die Akkus unserer EMTBs zu tauschen bzw. zu laden.

Nach der flüssigen Stärkung fuhren wir bei geladenen Tour weiter bis knapp unter dem Latschenkopf bzw. zur Stie-Alm. Spätestens hier dämmerte es uns, dass wir nicht mehr auf dem richtigen Weg waren, da dieser immer steiler und schmäler wurde wenn wir weiter Bergauf schauten. Da wir auch keinen/wenig Empfang mit unseren Smartphones hatten um die Tour abzugleichen, entschieden wir uns für die Umkehr. Wir genossen trotz dieser Umstände noch den Ausblick in das Karwendelgebirge und fuhren dann auf einem schönen Trail abwärts zurück nach Lenggries.

Da es zeitlich doch schon spät wurde und es anfing zu dämmern, fuhren wir über den Radweg von Lenggries über Bad Heilbrunn zurück nach Benedigktbeueren. Die Rückfahrt auf dem Radweg war von der Landschaft sowie von der Sonnenuntergangsstimmung wirklich traumhaft. Es war noch alles schön warm und aufgeladen und so kamen wir kurz vor Sonnenuntergang am Auto an.

Auf dem Rückweg im Auto beschäftigte ich mich mit den Navigationseinstellungen der Uhr, hier stellte ich fest das die Parameter bei der Navigation falsch einstellt waren und dadurch kam es zu Abweichungen bei der Navigation.

Das war unsere Tourenbeschreibung Benediktenwand Runde zum Latschenkopf vom BIKE-Magazin. Wenn ihr Interesse an den GPX-Daten habt, kontaktiert uns. Weitere Touren findet ihr hier.

Hast du Interesse an dieser Mountainbike-Tour oder an einer gemeinsamen Ausfahrt oder Tourenvorschläge? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr!! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege (hier haben wir uns am BIKE-MAGAZIN orientiert)!

Brückentour zum Geroldsee vom BIKE-Magazin

Wir möchten euch die Brückentour zum Geroldsee aus dem BIKE-Guide “Bayerische Voralpen” vorstellen. Die Tour ist auch für Mountainbike-Einsteiger bestens geeignet, hier kommen keine Schiebepassagen oder böse Überraschungen.

Touren-Daten:

  • 29 KM
  • 961 HM
  • 3 Stunden

Nach dem abladen unserer Bikes, starten wir zu unserer Tour am Wanderparkplatz (Parkgebühr 5€ am Tag) in Krün.

Wir fahren an saftigen Wiesen und typischen Scheunen Richtung Wallgauer-Alm. Die Höhenmeter bis zu Wallgauer-Alm sind gut zu meistern, lediglich die letzten 200m sind etwas steiler. Die Belohnung ist die Sicht auf den Walchensee und die Einkehr. Bis dahin sind wir von der Brückentour zum Geroldsee vom BIKE-Magazin schon sehr angetan.

Wir haben uns für einen leckeren Kuchen entschieden. Nach der kleinen Stärkung geht es hinab, durch den Altgraben ins Tal. Gerade die Fahrt über die vielen Brücken macht richtig Spaß und dass alles auf einem super schönen und flowigen Trail.

Nach der Abfahrt kommen wir an der Finz Alm entlang, wo eine idylische Trail Passage, entlang des Finzbachs, auf uns wartet. Hier entscheiden wir uns für eine kleine Pause und genießen den Moment der Brückentour zum Geroldsee vom BIKE-Magazin.

Nach der Pause fahren wir weiter zum Geroldsee & Barmsee und werden noch mit einer tollen Kulisse dem Wettersteingebirge und dem Karwendel belohnt. Aufgrund der Temperatur entschieden wir uns für eine Badepause am Geroldsee und verbringen hier noch einige Zeit bevor es dann am Barmsee vorbei zurück zum Startpunkt der Tour geht.

Das war unsere Tourenbeschreibung Brückentour zum Geroldsee vom BIKE-Magazin. Wenn ihr Interesse an den GPX-Daten habt, kontaktiert uns. Weitere Touren findet ihr hier.

Hast du Interesse an dieser Mountainbike-Tour oder an einer gemeinsamen Ausfahrt oder Tourenvorschläge? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege (hier haben wir uns am BIKE-MAGAZIN orientiert)!

Gasthof Krone Bissingen

*Anzeige

⦁ Öffnungszeiten:
⦁ Donnerstag bis Montag ab 17.00 Uhr
⦁ Sonn- und Feiertage ganztägig
⦁ Warme Küche: 17.30 Uhr – 20.30 Uhr
⦁ Warme Küche: 11.30 Uhr – 13.30 Uhr / 17.00 Uhr – 20.30 Uhr
Speisekarte: https://www.krone-bissingen.de/biergarten
⦁ Reservierung möglich
⦁ Tel: +49 9084 – 91400
⦁ Übernachtungsmöglichkeit: Ja
⦁ Lademöglichkeit E-Bike: Ja
⦁ Art des Restaurant: Restaurant/Biergarten und Hotel
⦁ Erreichbarkeit (Fuß, PKW – Parkplätze genügend vorhanden)

Infos vom Gasthof Krone in Bissingen

Herzlich Willkommen im Kesseltal.
1664 wurde unsere Krone zum ersten Mal als Taverne erwähnt. Seit vier Generationen ist sie nun im Familienbesitz und wird mit viel Liebe immer wieder erweitert. Aus der kleinen Taverne wurde ein großes Haus mit Restaurant, Festsaal, Diskothek mit Cocktailbar, Kegelbahn, Metzgerei, Biergarten und zu guter Letzt ein Hotel, das 2020 auf 19 Zimmer erweitert wurde.

Das Kesseltal – Oase der Ruhe und reines Naturerlebnis
Idyllisch windet sich die Kessel südlich des Rieskessels auf 25 Kilometern durch die Höhen des Schwäbischen Jura bis zur Donau. Die weite Talmulde mit den bewaldeten Randhöhen ist als Naherholungsgebiet ausgewiesen und bietet mit gut erschlossenen Rad- und Wanderwegen sowie Angeboten für Reiter und Jäger jede Menge naturnahe Erholungsmöglichkeiten.
Besonders hervorzuheben ist der Sieben Kapellen Weg. Diese einzigartige Mehrtagesrundtour verbindet die Sieben Kapellen im Dillinger Land und dem Augsburger Land. Die Wegkapellen sind herausragende, architektonische Meisterwerke – wahre Unikate. Sie laden Radler zur Rast und Besinnung ein und bieten Schutz. Die Rundtour steht demnach ganz unter dem Motto: Innehalten, Durchatmen und Krafttanken!


Radlerinnen und Radler sind bei uns gerne gesehen. Bei einem frisch gezapften Fassbier und einer deftigen Brotzeit, kann man sich bei uns wunderbar erholen und wieder Kraft tanken.
Währenddessen könnt ihr gerne eure Akkus kostenlos bei uns aufladen.

In vollen Zügen dürfen Sie bei uns Schmankerl der bayrisch schwäbischen Küche genießen, wie beispielsweise unsere liebevollen, hausgemachten Maultaschen. Wir verarbeiten bewusst Produkte aus unserer Region.
Sowohl das Wild aus dem Kesseltal, als auch Fleisch und Wurstwaren, Backwaren, Nudeln, Eier, Milchprodukte und vieles mehr aus der nahen Umgebung haben ihren festen Platz auf unserer Speisekarte.
Der Liebhaber von Deftigem wird genauso verwöhnt, wie die Genießer der leichten oder vegetarischen Küche.

Zur Speisekarte: Gasthof Krone | Bissingen | Biergarten (krone-bissingen.de)


Für Gruppen ab 20 Personen öffnen wir auch gerne nach Vereinbarung!

Ihr sucht eine Übernachtungsmöglichkeit?
Seit 2020 sind wir als Bed & Bike Hotel klassifiziert und verfügen über 18 Gästezimmer und eine Ferienwohnung.
Für unsere Biker haben wir extra einen Fahrradraum eingerichtet, in dem sowohl die Fahrräder abgestellt, Akkus aufgeladen, Wäsche gewaschen und getrocknet und kleinere Reparaturen durchgeführt werden können.


Nach einer erholsamen Nacht und einem tollen Frühstücksbuffet, steht einem Start in einen perfekten Radltag nichts mehr im Weg.

Wir freuen uns auf Euch !
Eure Familie Hiltner
Gasthof Krone
Gasthof Krone
Marktstraße 22
86657 Bissingen
Tel.: 09084/91400
Mail: info@krone-bissingen.de
Web : www.krone-bissingen.de

*Die Vorstellung stammt vom Gasthof Krone & sind für den Inhalt selbst verantwortlich! Es gelten die im Landkreis verordneten Corona-Regelungen. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweilige Lokalitäten!

Biergärten/Restaurants in der Region: Die Übersichtskarte (direkt klicken)

“Anzeige”*

Seid ihr der Meinung, dass ihr die speziell für Fahrradfahrer & Wanderer geeigneten Biergärten/Restaurants in unserer Gegend kennt?”

Wir waren auch der Meinung, und wurden bei unseren Touren eines besseren belehrt. Wie sich herausstellte gibt es einige schöne Lokalitäten die etwas abseits liegen, und daher nicht für jedermann bekannt sind.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Perlen der Gastronomie in einer übersichtlichen Karten zu kennzeichnen und diese für euch zu bewerten.

Somit könnt ihr die Lokalitäten ganz einfach in eure Touren integrieren!

Eine Auflistung der hier aufgeführten Biergärten/Restaurants findet ihr unterhalb der Karte!

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Übersicht der Biergärten/Restaurants** aus der Region:

“Anzeige”

Es werden nach und nach weitere Lokalitäten in dieser Karte/Liste aufgenommen.

Kennt ihr ein Lokal oder betreibt ihr selber ein Lokal wo ihr denkt dieses fehlt hier auf der Karte – dann gebt uns bitte über das Kontaktformular Bescheid!

**Für den Inhalt der jeweiligen Beiträge/Seiten der Lokalitäten sind die Betreiber selbst verantwortlich! Es gelten die im Landkreis verordneten Corona-Regelungen. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweilige Lokalitäten!

Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck)

In der Neresheimer-Umgebung (Härtsfeld) gibt es viele schöne Radwege und Sehenswürdigkeiten, welche mit dem Fahrrad erkundet werden können. Wir wollen euch hier die Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck) vorstellen.

Touren-Daten zu dieser Mountainbike-Tour:

  • 44 KM
  • 665 HM
  • ca. 2,30h

Wir starten dieses mal in Neresheim bei Maria Buch und fahren auf dem Waldweg im Klosterwald bis ins Tiefental.

Das Tiefental (Bericht vom Tiefental hier) durchqueren wir Richtung Iggenhausen und folgen dort dem Radweg ein kurzes Stück. An der Abzweigung zum Golfclub Hochstatt biegen wir links ab und fahren am Golfclub vorbei. Wer möchte kann hier zum Essen einkehren. Da wir jedoch noch gut gestärkt sind, folgen wir der Beschilderung nach Auernheim. In Auernheim lädt ein Trimmdichpfad und eine größerer Grillplatz ebenso zum pausieren ein. Gerade für junge Familien und kleine Kinder ist diese Möglichkeit am Waldrand interessant.

Wir orientieren uns anhand der Beschilderung Richtung Nattheim, hier gibt es einen guten Wald-Rad-Weg mit dem man zügig nach Nattheim kommt. Am Waldrand in Richtung Nattheim beschließen wir eine kurze Pause einzulegen und stärken uns mit Energie-Riegeln und Getränken.

Wir halten uns nun links von Nattheim und fahren am Wasserturm von Nattheim vorbei, Richtung Wahlberg. ACHTUNG hier muss die Staatsstraße L1181 im Wald überquert werden. Bis wir Zöschingen erreichen durchfahren wir ein größeres Waldstück, hier wechseln sich Waldwiesen und Bachläufe ab. Eine gute Möglichkeit anzuhalten und Inne zu halten.

In Zöschingen angekommen folgen wir der Beschilderung zur Kapelle, hier findet man eine schöne Kneipanlage und Rastmöglichkeiten mit einem tollen Blick ins Donau-Tal.

Hier beschließen wir eine größere Pause zu machen und genießen den tollen Ausblick. Wir essen unseren selbst gebackenen Zwetschgenkuchen mit dem mitgenommen Kaffee und kneipen in dem Kneipbecken.

Nach dieser längeren Pause fahren wir weiter auf dem Forstweg, Richtung Ballmertshofen und fahren an der Rappenmühle, welche direkt an der Egau liegt, vorbei. Da es doch schon Spätnachmittag ist beschließen wir dem Radweg über Dischingen und dem Härtsfeldsee zurück nach Neresheim zu folgen.

Das war unsere kleine Tourenbeschreibung über die Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck). Wenn ihr Interesse an den GPX-Daten habt, kontaktiert uns.

Hast du Interesse an dieser Mountainbike-Tour oder an einer gemeinsamen Ausfahrt oder Tourenvorschläge? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee

Eine schöne Mountainbike-Tour mit tollem Bergpanorama und Alpsee-Blick erwartet uns auf dieser Tour. Die Tour ist vom Schwierigekeitsgrad leicht/mittel einzustufen und man kommt in den Genuss von schönen Wegen.

Tour-Daten:

  • 34 KM
  • 900 HM
Ende Mai wollten wir mal wieder zum Mountainbiken nach Immenstadt. Da Jana erst seit diesem Jahr ein E-MTB besitzt, wollten wir mit einer gemütlichen Tour beginnen. So bin ich auf die Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee.

Die Tour (Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee) startete am Bahnhof in Oberstaufen und führt nach Kalzhofen. Hier fuhren wir dem Hompessenweg (wo es auch eine gute Möglichkeit zum parken gibt) bis zur Kalzhofener Höhe (1.117m). Wir folgten meinem GPS-Gerät und der Beschilderung nach Wiederhofen. Die Landschaft zeigt sich dort von der typischen allgäuerischen Seite – Kuhweiden, saftige Wiesen & kleinere Waldstücke.

Am Skilift Wiederhofen wartete eine größere Steigung auf uns, welche jedoch entspannt zu pedalieren ging. Oben an der Thaler Höhe angekommen, genossen wir den Ausblick übers Allgäu. Wir orientieren uns Richtung Thaler Höhe.

Von der Thaler Höher aus fuhren wir dem Forstweg bis zum Alpseeblick entlang.

Am Alpseeblick verspeisten wir erstmal unsere mitgebrachte Brotzeit und verweilten noch eine länger Zeit, um die Aussicht zu genießen. Von hier aus sieht man schön auf Immenstadt und auf den Grünten (1.783m), der auch als Wächter des Allgäus genannt wird.

Da wir doch noch Lust auf ein kühles Radler hatten und ich in der Vergangenheit schon mal bei der Siedealpe war, entschlossen wir dort einzukehren. Der Weg dorthin führte uns über einen schön gelegen Forstweg.

Die Siedealpe lädt mir ihrem tollen Blick auf den Alpsee und Immenstadt zum relaxen ein. Vom Alpsee aus ist diese auch ganz bequeme zu Fuß erreichbar.

Nach dem kühlen Radler und der kleinen Pause ging es hinunter nach Trieblings. Hierbei hat man immer wieder den Alpsee im Blick. Ab Trieblings folgten wir dem beschilderten Radweg, über Wiedmannsdorf zurück nach Oberstaufen.

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr – es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren. Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab. Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!!

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén