Kategorie: Mountainbike-Blog Seite 3 von 5

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test

Werbung”* (siehe unten)

Der Winter steht bevor, und somit für viele auch die Gelegenheit, notwendige Wartungsarbeiten am Fahrrad durchzuführen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für euch Werkzeugkoffer bis 150€ fürs Fahrrad vorzustellen.

Wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, möchte bestimmt selbst an seinem Bike das ein oder andere reparieren und austauschen.
Leider wird für viele Arbeiten am Fahrrad Spezialwerkzeug benötigt, welches in den meisten Standard Werkstattausrüstung nicht enthalten ist.

Aus diesem Grund haben wir uns nach Werkzeugsets umgesehen, die die wichtigsten und Grundlegendsten Reparaturen am Fahrrad ermöglich.
Die meisten Hobby Biker, werden das Werkzeug vermutlich nicht täglich, sondern nur sporadisch benutzen. Aus diesem Grund haben wir speziell nach Sets im unteren, bis mittleren Preissegment gesucht.

Wir haben uns zum einem für den Werkzeugkoffer von Neatt entschieden, da dieser preislich sehr interessant war. Als Alternative haben wir uns für den Werkzeugkoffer Essential Tool Box von Birzman entschieden.

Direkt beim Öffnen der Koffer, fällt die hochwertige Verarbeitung des Birzmann Koffers, im Vergleich zum Neatt auf

Birzman hat seinen Werkzeugkoffer mit einem hochwertigen Schaumstoff ausgekleidet, und die Plätze der einzelnen Werkzeuge entsprechende beschriftet. Zusätzlich liegt noch eine Anleitung bei, die die einzelnen Werkzeuge kurz erklärt.

Im Gegensatz dazu ist bei Neatt weder das Werkzeug beschriftet, noch liegt eine Anleitung bei. Gerade für Neulinge die mit dem Werkzeug noch nicht so vertraut sind, bietet hier Birzman die bessere Übersicht.

Von der Ausstattung bieten beide Werkzeugkoffer einen ähnlichen Umfang. Nimmt man allerdings das Werkzeug heraus, so fällt direkt auf, dass die Werkzeuge von Birzman deutlich besser in der Hand liegen. Dies liegt zum einen an der besseren Griffigkeit der Materialien, zum anderen scheinen diese massiver gebaut.

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test – Fazit:


Die Erwartungen an den Neatt Werkzeugkoffer waren aufgrund des Preises nicht besonders hoch. Wir wurden allerdings positiv überrascht. Auch wenn der Birzman Werkzeugkoffer einen hochwertigeren Eindruck im Vergleich zum Neatt macht, konnten wir in der Praxis keinen Vorteil feststellen. Für den Privatanwender stellt sich natürlich die Frage, ob die reine Haptik, einen mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigt.
Für gelegentliche Anwendungen reicht aus unserer Sicht der Neatt Werkzeugkoffer völlig aus, und ist somit unser Preis-Leistungssieger. Wer auf Optik und Haptik viel Wert legt, oder das Werkzeug häufig benutzt, könnte der Koffer von Birzmann interessant sein.

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test – die Details:

Neatt Werkzeugkasten 22-teilig:

Inhalt:

  • 1 Kassettenentferner (für Shimano HG und Sram out of body XD)
  • 1 Schraubenschlüssel (Shimano Hollowtech II, Campagnolo, Truvativ GXP, FSA & MegaExo)
  • 1 15mm Pedalschlüssel
  • 1 Kurbelabzieher (2 in 1, quadratische Achse und Octalink / Isis, Power Spline oder Power Drive)
  • 1 Shimano Kurbelmutter Ausbau
  • 1 Speichenschlüssel (9/10/11/12/13/14/15 G)
  • 1 Inbusschlüssel 8mm L
  • 1 Innenzahnrad 8 mm – Quadrat 1/2 “
  • 1 T25mm Torxschlüssel
  • 3 Reifenentferner
  • 1 Driftkette (6-11 Geschwindigkeiten und Kette 410, 408)
  • 1 Kettenpeitsche
  • 6 Inbusschlüssel (2, 2,5, 3, 4, 5, 6 mm)
  • 1 Pflasterset (Pannenset)
  • 1 Aufbewahrungskoffer
  • VK: 49,99€ inkl. Gratisversand (Direktlink zum Produkt) “Anzeige”

Birzmann Essential Werkzeugkoffer:

Inhalt:

  • 1 Werkzeugbox
  • 1 Innensechskantschlüssel-Set: 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm
  • 1 Innensechskantschlüssel 8 mm
  • 1 Torx-Schlüsselset: T10, T25, T30
  • 1 ½” Vierkantantrieb
  • 1 Reifenheber-Set
  • 1 Kassettenabzieher für Shimano® HG Kassetten
  • 1 Clam Disc Brake Indicator Bremssattel Montagewerkzeug
  • 1 Hollowtech II Innenlagerwerkzeug
  • 1 Speichenschlüssel universal: 12G, 13G, 14G, 15G/Shimano Nippel: 4,3 mm, 4,4 mm
  • 1 Kettennieter: 1/8″ und 3/32″ Single Speed, 8-12 Speed
  • 1 Pedalschlüssel 15 mm
  • 1 Kettenpeitsche: 8-/9-/10-/11-/12-fach
  • 1 Schlitzschraubendreher
  • 1 Kreuzschlitzschraubendreher
  • VK: 119,00€

*Werbung/Hinweis: Wir haben den Neatt Werkzeugkoffer von Alltricks kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen – der Birzman wurde von uns selbst gekauft um hier einen Vergleich darstellen zu können!

Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck)

In der Neresheimer-Umgebung (Härtsfeld) gibt es viele schöne Radwege und Sehenswürdigkeiten, welche mit dem Fahrrad erkundet werden können. Wir wollen euch hier die Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck) vorstellen.

Touren-Daten zu dieser Mountainbike-Tour:

  • 44 KM
  • 665 HM
  • ca. 2,30h

Wir starten dieses mal in Neresheim bei Maria Buch und fahren auf dem Waldweg im Klosterwald bis ins Tiefental.

Das Tiefental (Bericht vom Tiefental hier) durchqueren wir Richtung Iggenhausen und folgen dort dem Radweg ein kurzes Stück. An der Abzweigung zum Golfclub Hochstatt biegen wir links ab und fahren am Golfclub vorbei. Wer möchte kann hier zum Essen einkehren. Da wir jedoch noch gut gestärkt sind, folgen wir der Beschilderung nach Auernheim. In Auernheim lädt ein Trimmdichpfad und eine größerer Grillplatz ebenso zum pausieren ein. Gerade für junge Familien und kleine Kinder ist diese Möglichkeit am Waldrand interessant.

Wir orientieren uns anhand der Beschilderung Richtung Nattheim, hier gibt es einen guten Wald-Rad-Weg mit dem man zügig nach Nattheim kommt. Am Waldrand in Richtung Nattheim beschließen wir eine kurze Pause einzulegen und stärken uns mit Energie-Riegeln und Getränken.

Wir halten uns nun links von Nattheim und fahren am Wasserturm von Nattheim vorbei, Richtung Wahlberg. ACHTUNG hier muss die Staatsstraße L1181 im Wald überquert werden. Bis wir Zöschingen erreichen durchfahren wir ein größeres Waldstück, hier wechseln sich Waldwiesen und Bachläufe ab. Eine gute Möglichkeit anzuhalten und Inne zu halten.

In Zöschingen angekommen folgen wir der Beschilderung zur Kapelle, hier findet man eine schöne Kneipanlage und Rastmöglichkeiten mit einem tollen Blick ins Donau-Tal.

Hier beschließen wir eine größere Pause zu machen und genießen den tollen Ausblick. Wir essen unseren selbst gebackenen Zwetschgenkuchen mit dem mitgenommen Kaffee und kneipen in dem Kneipbecken.

Nach dieser längeren Pause fahren wir weiter auf dem Forstweg, Richtung Ballmertshofen und fahren an der Rappenmühle, welche direkt an der Egau liegt, vorbei. Da es doch schon Spätnachmittag ist beschließen wir dem Radweg über Dischingen und dem Härtsfeldsee zurück nach Neresheim zu folgen.

Das war unsere kleine Tourenbeschreibung über die Mountainbike-Tour von Neresheim über Nattheim nach Dischingen (2-Länder Eck). Wenn ihr Interesse an den GPX-Daten habt, kontaktiert uns.

Hast du Interesse an dieser Mountainbike-Tour oder an einer gemeinsamen Ausfahrt oder Tourenvorschläge? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

mtb-moments.de MTB Blog Michaque Kaiser Blick auf den Ipf

SQlab 611 Ergowave active im Test

“Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch den MTB-Sattel 611 Ergowace active von SQlab vorstellen. Wir waren länger auf der Suche nach einem passenden Sattel für unsere Mehr-Tages-Touren und sind hier auf den SQlab 611 Ergowave active gestoßen. Unsere Erfahrungen mit dem Sattel erfahrt ihr hier in unserem Test.
SQlab 611 Ergowave active im Test

Die allermeisten Mountainbiker, die mit ihrem Fahrrad längere Touren fahren, klagen früher oder später über Schmerzen am Hinterteil. Auch wir hatten mit diesem Problem zu kämpfen, insbesondere während unseren mehrtägigen Alpencross Touren. Hierbei hilft auch oftmals kein teurer Standard Sattel, wenn dieser von der Form nicht mit dem Hinterteil des Fahrers harmoniert.

Nach mehrmaligem Sattelwechsel, sind wir auf den Sattelhersteller SQlab gestoßen. Dieser hat für jedes Modell seines Sattels unterschiedliche Größen. Relevant hierfür ist der Sitzknochenabstand. Da wohl die wenigsten wissen, welchen Abstand ihre Sitzknochen haben, muss dies vermessen werden.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man sucht auf www.sq-lab.com einen Händer, der die Vermessung vornimmt. Wir haben die zweite Variante gewählt, und uns von SQLab eine kostenlose Schablone zur Vermessung zuschicken lassen. Falls die Vermessung doch zu kompliziert werden sollte, kann man ja immer noch in ein Fachgeschäft gehen.

Sehr positiv hervorzuheben sind die beiliegende Infobroschüren. Wer sich die Zeit nimmt und diese studiert, wird einige wertvolle Informationen über die Satteleinstellung erfahren. Zum Beispiel wird erklärt, wie sich die Sattelneigung auf den Sitzkomfort auswirkt, und dass die Sättel von SQLab tendenziell an der Sattelklemmung relativ weit nach vorne positioniert werden sollten. Wer mit dem Komfort des Sattels aber immer noch nicht vollends zufrieden ist, kann je nach Modell zwischen drei unterschiedlichen Elastomer- Dämpfungselemente wechseln. Diese sind je nach Fahrergewicht härter, oder weicher ausgeführt.

Damit wir euch einen Überblick über die Unterschiedlichen Modelle geben können, hat SQlab uns freundlicherweise unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung gestellt.

Da der 611Ergowave active speziell für All-Moutain- und Endurofahrer entwickelt wurde, haben wird zuerst dieses ausgiebig getestet.

Zu Beginn der Saison im Juli haben wir diesen montiert, und mittels der Angaben der beiliegenden Broschüren justiert. Schon das erste Aufsitzen bot einen deutlichen Unterschied zum bisherigen Sattel. Gerade die einmalige Form und das höhere Heck des Sattels gaben vom Gefühl her einen besseren Halt und verteilten den Druck gleichmäßig im Gesäßbereich. Die Polsterung fühlt sich zudem angenehm an und dämpft zusätzlich vor harten Schlägen im Gelände. Die erste Fahrt war noch etwas ungewohnt, allerdings hat man sich schnell an die Form des Sattels gewöhnt.

Die Feuerprobe war dann eine sechstägige Tour von Heiligenstadt in der Fränkischen Schweiz, über das Fichtelgebirge bis nach Bodenmais in den Bayrischen Wald (Tourenbericht folgt in Kürze). Auf vergleichbaren Touren traten meist nach dem zweiten bis dritten Tag deutliche Schmerzen im Gesäß auf. Bei unseren 611 Ergowave activ Sättel war natürlich gegen Ende der Tour auch das ein oder andere „Zwicken“ im Gesäßbereich bemerkbar. Probleme traten wenn überhaupt erst gegen Ende der Tour auf, und auch hier kann nicht wirklich von einem Schmerz geredet werden, wie in den vergangenen Jahren ohne diesen Sattel.

Die orangen Nähte harmonieren mit der Fox Transfer Sattelstütze und geben dem Sattel einen hochwertigen Eindruck.

Für uns hat der Sattel eine deutliche Verbesserung gebracht, die wir auch nicht mehr missen wollen. Wir bedanken uns bei SQlab für die kostenlose Bereitstellung der Sättel!!

Falls ihr auf der Suche nach einem passenden E-MTB Sattel seit, haben wir für euch den SQlab 60X Ergowave Active getestet – hier entlang! “Anzeige”

*Werbung/Hinweis: Wir haben diese Produkte von SQlab kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

NEATFLOW – die etwas andere Pflege-Serie

Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch den neuen Bike-Reiniger der Marke Neatflow vorstellen. Bei Neatflow liegt der Schwerpunkt auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Wir möchten euch in diesem Test die Marke vorstellen & unseren Eindruck schildern.

Die Produktpalette von Neatflox beinhaltet viele unterschiedliche Produkte für die Pflege von Bikes. Das Ziel liegt in einer guten Wirkung der Produkte, die dennoch bestmöglichst Umweltverträglich sind.

Von Neatflow gibt es folgende Pflege-Produkte:

  • Kettenreiniger
  • Bremsenreiniger
  • Fahrradreiniger
  • Kettenöl
  • Mulitöl
Die NEATFLOW-Produkte in der Übersicht
Das besondere an den Neatflow-Produkten ist dass diese in Deutschland produziert, und frei von Lösungsmitteln und Duftstoffen sind, sowie ohne Tierversuche entwickelt wurden. Selbst die Flaschen werden mit wiederverwendbarem Green PE Material, das aus Zuckerrohr besteht produziert. Wer möchte, kann die aufgebrauchten Flaschen weiterverwenden.

Neatflow Starter-Kit
Das Starter-Kit, welches wir von Neatflow erhalten haben, beinhaltet einen Bikereiniger, Kettenreiniger, Bremsenreiniger sowie einen stabilen 5 Liter Eimer mit verschiedenen Tüchern für die Trocknung und fettigen/öligen Parts.

Bike-Reiniger
Was uns beim Bike-Reininger besonders gefallen hat, war der hochwertige und wiederverwendbare Sprühkopf. Dieser kann sogar überkopf benutzt werden, und sorgt damit für eine komplette Entleerung. Das gleichmäßige und punktuelle Sprüh-Ergebnis hat uns genauso begeistert, wie die Wirkung des Reinigers.
Wir haben den Reiniger, wie von Neatflow empfohlen, unverdünnt aufgesprüht und kurz einwirken lassen. Den aufgeweichten Dreck haben wir dann mit einem Schwamm abgewischt, und waren überrascht von der Wirkung des Reinigers. Den restlichen Schmutz, sowie Reste des Reinigers, haben wir dann mit einem leichten Wasserstrahl vom Gartenschlauch abgespritzt. Anschließend haben wir mit dem mitgelieferten Trockentuch, dem Bike das letzte glänzende Finish gegeben.

Ketten-Reiniger
Nach unserem 6-tägigen MTB-Abenteuer auf dem Deutschlandtrail, hatten unsere Ketten eine Reinigung wirklich nötig. Der Chain Cleaner wird, wie auch der Bike Reiniger, unverdünnt auf die Kette und das Ritzel gesprüht und einwirken gelassen. Wir haben hier das grün/weiße Tuch zur Reinigung verwenden, und waren auch hier vom Ergebnis begeistert.

Kettenreiniger

Bremsenreiniger
Zur Reinigung eines Mountainbikes gehört es sich auch um die Bremsen zu kümmern. Diese wurden auf dem Deutschland-Trail wirklich stark beansprucht, und haben sich eine Wellness-Behandlung verdient. Der Brake Cleaner wird auch mit dem mitgelieferten Sprühkopf aufgesprüht, und einwirken gelassen. Wir haben den Reiniger mit einem Tuch abgewischt und anschließend mit dem Gartenschlauch voll abgespült. Auch hier konnte er voll überzeugen.

Unser Fazit zu diesem Test:
Es gibt nicht viele Fahrradreiniger, die einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit legen wie Neatflow. Es macht Eindruck, welchen Anspruch sich Neatflow selbst stellt, wenn man bedenkt was die Produkte vorzuweisen haben:

• kennzeichnungsfrei
• biologisch abbaubar
• ohne Duft- und Farbstoffe
• ohne Tierversuche
• materialverträglich
• Premium Sprühköpfe, wiederverwendbar, drop an down Funktion
• Flaschen aus Green-PE
• alle Reiniger im Nachfüllpack
• MADE IN GERMANY

Schlusswort: Die Neatflow-Produkte haben uns hinsichtlich des Umweltbewusstseins total überzeugt, und sind wirklich eine gute Alternative zu den herkömmlichen Bike-Reiningern. Am besten mal selbst bestellen, ausprobieren, und selbst Erfahrung machen.

“Anzeige”: Mehr Infos zu den NEATFLOW-Produkten findet ihr hier!

*Werbung/Hinweis: Wir haben diese Produkte von NEATFLOW kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee

Eine schöne Mountainbike-Tour mit tollem Bergpanorama und Alpsee-Blick erwartet uns auf dieser Tour. Die Tour ist vom Schwierigekeitsgrad leicht/mittel einzustufen und man kommt in den Genuss von schönen Wegen.

Tour-Daten:

  • 34 KM
  • 900 HM
Ende Mai wollten wir mal wieder zum Mountainbiken nach Immenstadt. Da Jana erst seit diesem Jahr ein E-MTB besitzt, wollten wir mit einer gemütlichen Tour beginnen. So bin ich auf die Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee.

Die Tour (Mountainbike-Tour Salmaser Höhe Alpsee) startete am Bahnhof in Oberstaufen und führt nach Kalzhofen. Hier fuhren wir dem Hompessenweg (wo es auch eine gute Möglichkeit zum parken gibt) bis zur Kalzhofener Höhe (1.117m). Wir folgten meinem GPS-Gerät und der Beschilderung nach Wiederhofen. Die Landschaft zeigt sich dort von der typischen allgäuerischen Seite – Kuhweiden, saftige Wiesen & kleinere Waldstücke.

Am Skilift Wiederhofen wartete eine größere Steigung auf uns, welche jedoch entspannt zu pedalieren ging. Oben an der Thaler Höhe angekommen, genossen wir den Ausblick übers Allgäu. Wir orientieren uns Richtung Thaler Höhe.

Von der Thaler Höher aus fuhren wir dem Forstweg bis zum Alpseeblick entlang.

Am Alpseeblick verspeisten wir erstmal unsere mitgebrachte Brotzeit und verweilten noch eine länger Zeit, um die Aussicht zu genießen. Von hier aus sieht man schön auf Immenstadt und auf den Grünten (1.783m), der auch als Wächter des Allgäus genannt wird.

Da wir doch noch Lust auf ein kühles Radler hatten und ich in der Vergangenheit schon mal bei der Siedealpe war, entschlossen wir dort einzukehren. Der Weg dorthin führte uns über einen schön gelegen Forstweg.

Die Siedealpe lädt mir ihrem tollen Blick auf den Alpsee und Immenstadt zum relaxen ein. Vom Alpsee aus ist diese auch ganz bequeme zu Fuß erreichbar.

Nach dem kühlen Radler und der kleinen Pause ging es hinunter nach Trieblings. Hierbei hat man immer wieder den Alpsee im Blick. Ab Trieblings folgten wir dem beschilderten Radweg, über Wiedmannsdorf zurück nach Oberstaufen.

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr – es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren. Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab. Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!!

Mountainbike-Tour Drei-Täler-Tour Fränkische Schweiz

Diese tolle Mountainbike-Tour führt an den Flussläufen und Höhen des Püttlachtals, sowie des Ailsbachtals & Mareintals entlang. Auf dieser Trailtour warten tolle Singletrails mit fordernden Uphills und kniffligen Abfahrten auf uns. Wir sind diese Tour vom Mountainbike-Magazin nachgefahren, welche dort vorgestellt wird.

Touren-Daten zur Mountainbike-Tour Drei-Täler-Tour Fränkische Schweiz:

  • 35 KM
  • 1.100 HM
  • ca. 4h Fahrzeit

Martin und ich waren nach unserem letzten Besuch in der Fränkischen Schweiz 2018 so begeistert, dass wir uns wieder für eine MTB-Tour in dieser Region entschieden haben.

Mir kam dabei sofort die Mountainbike-Tour Drei-Täler-Tour Fränkische Schweiz aus dem Mountainbike-Magazin in Erinnerung. Nach einem Telefonat mit Martin, beschlossen wir, an einem Mittwoch in die Fränkische Schweiz zu fahren.

Das Wetter war an diesem Tag wirklich traumhaft. Es war leicht bewölkt und 25 Grad warm als wir in Tüchersfeld unsere Bikes abluden und uns umzogen. Die Tour hab ich schon am Vortag auf mein GPS-Gerät gezogen und so konnten wir gleich starten.

Der Weg ging nachdem wir Tüchersfeld verlassen haben, gleich in einen Trail über. Wir fuhren hier der Püttlach Richtung Pottenstein entlang. Der Weg ging auf und ab und wir kamen an tollen Felswänden vorbei, welche ganz typisch für diese Region sind.

Wir kamen oberhalb von Pottenstein heraus und fuhren talabwärts zum Pottensteiner-See. Hier lädt ein kleiner Biergarten zum verweilen ein.

Nach der kleinen Pause ging es genau gegenüber wieder aufwärts Richtung “Hasenloch”. Auf dem Weg dorthin fuhren wir an einem erst kürzlich erbauten Aussichtsturm vorbei, welcher einen tollen Ausblick über die Fränkische Schweiz bot.

Nach einem kurzen Trail kamen wir an der Höhle “Hasenloch” vorbei und schauten uns diese genauer an. Es folgten weitere Trails. Diese wechselten sich immer wieder mit steilen Abfahrten und Anstiegen ab.

Hier muss wirklich erwähnt werden das der größte Teil dieser Tour auf Trails gefahren wird. Daher wird diese Tour durch viele Wurzelpassagen und Auf- und Abfahrten mit der Zeit anstrengend und so erreichten wir einen schönen Biergarten in Oberailsfeld.

Nach der Stärkung führt uns die Tour am Aislbach entlang und wir erreichen die letzte länger Steigung mit knapp 18% nach Hungenberg. Ab hier ist es nur noch ein entspanntes ausradeln auf Forstwegen zum Startpunkt nach Tüchersfeld.

Fazit:

Eine wirklich tolle Mountainbike-Tour Drei-Täler-Tour Fränkische Schweiz die man jedem Mountainbiker aufgrund des hohen Trailanteils empfehlen kann. Hier kommt jeder Biker voll auf seine kosten! Danke für den Tourenvorschlag Mountainbike-Magazin!

Anmerkung-Allgemein: Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren. Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten! Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab. Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege (hier haben wir uns am MOUNTAINBIKE-MAGAZIN orientiert)!!

Mountainbike-Tour von Nördlingen (Donau-Ries) zum östlichen Ries Rand

Eine schöne Mountainbike-Tour von Nördlingen (Donau-Ries) zum östlichen Rand des Rieses, mit tollen Fernblicken, abwechslungsreichen Wegen und das an schönen Waldbächen und Waldwiesen entlang.

Touren-Daten zur Mountainbike-Tour von Nördlingen (Donau-Ries) zum östlichen Ries Rand:

  • 50 KM
  • 500 Hm
  • ca. 3,30h

Wir verlassen Nördlingen vom Wemdinger-Viertel aus und fahren über einen Flurbereinigungsweg nach Heutal. In Heutal biegen wir rechts ab und folgen der Beschilderung bis nach Grosselfingen.

Als wir Grosselfingen erreicht haben fahren wir entlang der Hauptstraße bis nach Enkingen. In Enkingen ging es auf dem Rad & Wanderweg weiter nach Appetshofen.

Appetshofen streifen wir nur und fahren Östlich zum Kratzberg. Der Kratzberg ist unsere erste leichte Erhöhung im Ries, welche uns einen tollen Blick auf Nördlingen und das angrenzende Württemberg liefert. Hier oben erwartet uns dann eine flowige Abfahrt hinab nach Heroldingen.

Wir lassen Heroldingen rechts liegen und fahren Richtung Schrattenhofen und biegen hier rechts auf den Rad & Wanderweg ab, der uns über die Wörnitz leitet. Wir orientieren uns östlich und lassen den Burgberg bei Heroldingen rechts von uns.

Der Weg führt uns am Brennerhof vorbei, durch ein kleines Waldstück, wo wir oberhalb von Huisheim raus kommen. Dort folgen wir dem Weg und überqueren die Verbindungstraße zwischen Huisheim und Ronheim zum Mähhorn (533 Meter). Auf dem Weg zum Mähhorn gibt es rechts ein Wildgehege das zum kurzen pausieren einlädt.

Die Auffahrt zum Mähhorn entschädigt mit einem atemberaubenden Ausblick über das Ries, welcher zum pausieren einlädt.

Wir fahren nun Nord-Östlich vom Mähhorn ab und folgen ein Stück dem Feldweg bis kurz vor Gosheim. Am Waldrand oberhalb von Gosheim halten wir uns rechts und fahren dann am Ortsrand nach Gosheim ein.

Nun folgen wir dem Feldweg bis zur Quirinskapelle, welche oberhalb von Gosheim liegt. Nördlich der Quirinskapelle führt uns die Beschilderung bis zu der Quelle.

Dieser Abschnitt gehört definitiv zu dem Highlight dieser Tour, hier findet man mitten im Wald mehrere kleine Bäche und schöne Wege. Die Natur zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite, schöne Waldblumen und der Geruch von Frühling liegt in der Luft.

Hier sind schöne Wege vorzufinden die zum entschleunigen einladen. Hier kann man wie wir mal das Bike zur Seite stellen und die Natur genießen.

Angekommen an der Quelle sieht man das klare Wasser und gerade an heißen Tagen ist es dort angenehm kühl. An dieser Stelle möchte man am liebsten verweilen – wer hier genügend Zeit eingeplant hat, kann dies auch tun.

Wir überqueren die Verbindungstraße von Wemding nach Huisheim und fahren weiter den schmalen Forstweg in den Wald hinein. Auf diesem Stück begleitet uns der klare Schwalbach wo wir uns für eine kurze Pause entscheiden und die Füße ins kalte Wasser strecken. Nach dem Waldabschnitt kommen wir an kleinen Weihern heraus und folgen dem geteerten Weg bis kurz vor die Hauptstraße 2213. Wir biegen davor links in westliche Richtung ab und folgen dem Forstweg bis nach Rudelstetten.

In diesem Waldstück bei Rudelstetten fährt an einem Sportplatz und an Spargelfelder vorbei. Wir überqueren bei Rudelstetten die Wörnitz und fahren durch Alerheim nach Nördlingen zurück.

Das war unsere Mountainbike-Tour von Nördlingen (Donau-Ries) zum östlichen Ries Rand.

Weitere Touren wie die Ries-Umrundung findet ihr hier.

Hast du Interesse an der Ries-Umrundung oder an einer gemeinsamen Tour oder Tourenvorschläge aus der Region? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Canyon SpectralON WMN 6.0 im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog

Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test

*Anzeige

Wer als Frau ein E-Mountainbike für den sportlichen Trail-Einsatz sucht, ist mit dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN genau richtig. Tolles E-MTB mit top Fahreigenschaften speziell für Frauen entwickelt. Dank des aktuellen Designs mit kurzen Streben und langem Reach fährt sich das E-Bike absolut sicher & bequem.

Ausstattung:

  • Federgabel: FOX 36 Rhythm Federweg: 150 mm Technologie: GRIP
  • Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
  • Bremen: SRAM Guide RE
  • Antrieb: Shimano Steps E8000
  • Akku: Shimano Steps E8010 504 Wh
  • Schaltung: SRAM NX Eagle
  • Laufräder: Alexrims EM30 | Shimano Deore Alexrims EM35
  • Reifen: MAXXIS Minion DHF 2.5” & MAXXIS Minion DHR II 2.8”
  • Gewicht: ca. 22 kg (kann je nach Größe abweichen)
  • Reichweite: ca. 100 km (je nach Gewicht, Übersetzungsmodus, Temperatur)
Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog
Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog

Ich habe viele E-MTB´s & deren Ausstattung verglichen, speziell für Frauen – das Preis-Leistungsverhältnis war bei Canyon dann für meinen Einsatz unschlagbar.

Jana H.

Das Canyon Spectral ON 6.0 WMN kommt mit einer Mischbereifung ins Haus. Vorne ist ein 29 Zoll Felge montiert & am Hinterrrad findet man ein 27´5 Zoll Felge – das garantiert für entspanntes rollen über Hindernisse im Gelände und vermittelt dem Hinterbau mehr Agilität und Fahrspaß auf dem Trail! Gerade bei aktiver und sportlicher Fahrweise in höheren Geschwindigkeiten bemerkt man diese Eigenschaften und man fühlt sich dadurch auf dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN total sicher.

Das Fox Fahrwerk schluckt hier jegliche Unebenheiten und Hindernisse. Der mehrfach empfohlene und verbaute Shimano-Motor E800 tritt kräftig an und durch die hoch angesetzte Position des Motors läuft man nie Gefahr schnell aufzusetzen.

Die Position auf dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN mit der flachen Geometrie ist angenehm zentral. Der Shimano E800-Antrieb arbeitet gefühlvoll und bremst bei der 25 km/h Grenze kaum aus. Der jeweiligen Fahrmodis können über die Shimano “E-Tube-App” auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Der von Canyon speziell entwickelte Sattel wirkt am an Anfang ungewohnt. Mit der Zeit gewöhnt man sich jedoch schnell an ihn und schätzt ihn gerade beim bergauf fahren.

Ein großer Vorteil an dem Shimano-Motor ist das weit verbreitetet Shimano-Händlernetz – hier findet man in der Regel immer einen Händler in der Nähe, wenn es zu Problemen oder ähnlichen kommen sollte.

Zusammengefasst:

Mehr Geld muss “frau” nicht ausgeben, um ein vernünftiges E-MTB mit einer sinnvollen Ausstattung und sehr gutem Fahrverhalten zu bekommen. Preis-Leistung passt!

Je öfter ich mit meinem Spectral ON fahre desto wohler und sicherer fühle ich mich. Ich bin meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden.

Jana H.

Weitere Test-Berichte findet ihr hier.

*Anmerkung: Hierbei handelt es sich um keinen gesponserten Blogbeitrag. Wir erhalten für diesen Bericht keine Vergütung oder ähnliches. Wir stellen euch lediglich die Bikes vor.

mtb-moments.de MTB Blog ist seit einem Jahr online!

Es ist kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht. Mein MTB-Blog mtb-moments.de ging am 06.03.2019 online – hier erfahrt ihr wie es zu dem Mountainbike Blog kam.

Ich war überrascht, als ich auf meine Statistik-Leiste schaue und sehe mtb-momtens.de “Online seit 06.03.2019”! Mein Mountainbike Blog ist jetzt seit einem Jahr online. Was angefangen hat als Idee und Hobby wurde mit der Zeit zur Leidenschaft.

“Hier ein kleiner Rückblick, wie die Idee mtb-moments.de entstand.”

Neben dem Fahrradfahren war Fußball ein elementarer Bestandteil meines Lebens. Der Sport war für mich zum Ausgleich sehr wichtig, leider zog ich mir 2014 beim spielen einen Kreuzbandanriss zu. Weiter Verletzungen zwangen mich, im laufe der Zeit, zur Aufgabe meines Hobbys.

Anfangs war ich natürlich niedergeschlagen und enttäuscht aber ich musste mir eine Alternative als Ausgleich zum Berufsalltag suchen.

Für mich stand nach der Aufgabe meines Hobbys Fußball nun fest das ich mich dem Hobby Mountainbike voll hingeben möchte. Nach langen Recherchen in sämtlichen Mountainbike-Magazinen war ich mit dem Thema gut vertraut und wusste das ich mir ein neues Mountainbike zulegen möchte!

So kaufte ich mir nach langer recherche ein Canyon Spectral Al 6.0 (Testbericht findet ihr hier). Mit dem neuen Mountainbike & Gefühl eines Fullys, fuhr ich förmlich beflügelt fast täglich zwischen 30-50 KM nach Feierabend. Ich war überrascht über die Leichtigkeit und Tourentauglichkeit eines Fullys.

“Was hat das alles mit mtb-moments.de zu tun?!”

Mein früher Arbeitskollege, Martin, fuhr schon länger viel Fahrrad und so beschlossen wir mal gemeinsam auf Tour zu gehen. Nachdem ich jedoch den Job gewechselt habe, verloren wir uns aus den Augen und so verstrichen einige Jahre. In der Zwischenzeit war ich viel mit meinem Mountainbike in den Alpen-Region und in meiner Heimat unterwegs.

Wie es jedoch der Zufall wollte traf ich Martin auf einer größeren Veranstaltung und somit verabredeten wir uns zum biken.

Als wir uns dann Ende September zum Biken trafen, erzählte mir Martin, dass sein Bike schon in die Jahre gekommen ist und er mit einem neuen Bike liebäugelt.

Martin war wie ich anfangs skeptisch von einem Fully, bezüglich der Tourentauglichkeit und so lies ich ihn ein paar Kilometer mit meinem neuen Bike fahren. Er war total begeistert und überrascht über die Tourentauglichkeit und den Komfort des Fullys und kaufte sich im Frühjahr ein Canyon Neuron Al 9.0 (Testbericht findet ihr hier) Tourenfully.

Durch viele gemeinsamen Ausfahrten und Touren, sowie den Alpencross (Marvin Route 2018) & (Bodensee – Gardasee 2019) sammelten wir viele Bilder und Infos.

Ich hatte schon seit längerem die Idee eines Blogs, in welchem wir unsere Touren und Erlebnisse festhalten und veröffentlichen können. Da Martin eine EDV-Firma besitzt und sich mit diesem Thema gut auskennt, war ein guter Helfer an meiner Seite. Den Aufbau, das Gestalten, sowie das Schreiben der Blogberichte überlies er mir.

Wir konnten bei der Blog Prämierung 2019 von fahrrad.de ein Klasse Ergebnis erzielen (Hier findet ihr den Blog-Bericht dazu):

Kategorie Mountainbike Platz 3
Platz 6 im Gesamtergebnis aller Kategorien

So ein Ergebnis in unserem Gründungsjahr hat mich natürlich sehr gefreut und spornt an weitere Blog-Berichte zu veröffentlichen.

In unserem ersten Jahr wurden 26 Beiträge online gestellt, welche verschiedene Themen und Touren beinhalteten. Mittlerweile unterstützt mich mein Freund Joachim, bei der Tourenbeschreibungen und Veröffentlichungen. Dadurch hoffe ich können wir in Zukunft mehr Tourenbeschreibungen online stellen.

Ich möchte mich ganz herzlich für das Interesse und vor allem das Feedback, welches wir in diesem einem Jahr erhalten habe bedanken. Wir haben dieses Jahr schon tolle Touren geplant, welche hier dann veröffentlicht werden.

Seid gespannt…

Hast du Interesse an der Ries-Umrundung oder an einer gemeinsamen Tour oder Tourenvorschläge aus der Region? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

mtb-moments.de

Mountainbike-Tour von Nördlingen ins Tiefental auf das Härtsfeld

Wir sind an einem schönen Sonntag im Januar über Ederheim auf das Härtsfeld nach Schweindorf ins Tiefental bei Nersheim gefahren (Mountainbike-Tour von Nördlingen ins Tiefental).

Letzte Woche Sonntag im Januar sind wir nach der Mittagszeit zu unserer Mountainbike-Tour von Nördlingen ins Tiefental gestartet. Wir fuhren über die Marienhöhe am Adlersberg bei Nördlingen oberhalb von Herkheim an Ederheim vorbei. Oberhalb der Talmühle bei Ederheim haben wir eine kleine Pause gemacht. Von hier hat man einen schönen Blick auf die Talmühle und den Quellweiher sehen.

Nach dem kurzen Stopp sind wir über den Forstweg entspannt hoch zum Härtsfeld nach Schweindorf geradelt. Die Sonne hat sich dann auch durch die letzten Schleierwolken gekämpft.

Blick auf Schweindorf

Von Schweindorf sind wir nach Hohlenstein gefahren, dort haben wir uns am Ortsrand Westlich orientiert und kamen bergab an eine Gabelung vorbei. Uns lud eine Bank und eine Ansammlung von Felsen zum pausieren ein.

Von dort aus sind es nur noch wenige Hundert Meter zum Eingang in das Tiefental. Am Anfang des Tals hing noch ein leichter Nebelschleier in der Luft, der zusammen mit der Sonne eine tolle Atmosphäre schuf.

Durch das Tal schlängelt sich ein schöner Forstweg welcher zwischen Wald und offenen Gelände wechselt. Von Dort aus führt der Forstweg an einem Steinbruch entlang, bis nach Iggenhausen. Hier besteht die Möglichkeit auf den Radweg zum Härtsfeldsee oder nach Neresheim zu wechseln.

Wir haben jedoch, bei der ersten Lichtung im Tiefental, eine Pause eingelegt und unsere mitgebrachten Süße Stückchen und warmen Tee, an einem sonnigen Plätzchen, genossen.

Nach der Stärkung beschloßen wir, aufgrund der Uhrzeit, Richtung Nördlingen zurück zu fahren. Wir verließen das Tiefental in Höhe des Fluertshäuser Hof und fuhren zurück, über Kösingen nach Schweindorf.

Aufgrund einer Waldsperrung konnten wir nicht den geplanten Heimweg fahren und fuhren einen anderen Forstweg hinab nach Ederheim. Ab Ederheim folgten wir dem Radweg nach Nördlingen.

Blick von Kösingen Richtung Schweindorf

Unsere Ries-Umrundung um Nördlingen findet ihr hier, und weitere Touren im Menü unter Touren.

Hast du Interesse an der Ries-Umrundung oder an einer gemeinsamen Tour oder Tourenvorschläge aus der Region? Dann kontaktier uns doch ganz einfach – wir würden uns freuen!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gfahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Seite 3 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén